| Daten
                        und Infos zum Vergleich mit Heizöl undzur Bestimmung des Silo-Volumens
					    
					      | Brennstoff-Vergleich / Pellet: Heizöl |  
					      | Energiegehalt – Holzpellet 1
					        kg = ca. 5 kW/h
 2 kg Pellets ersetzen 1 Liter Heizöl
 Pellet-Schüttgewicht = 650 kg/m³
 | Heizöl 1 Liter = ca. 10 kW/h
 1 m³ Pellets ersetzen 320 Liter Heizöl
 Heizöl -spez. Gew. = 840 kg/m³ = 1000 Liter
 |  
 
					    
					      | Verbrauch / Jahresbedarf (Faustregel) |  
					      | Heizlast  | Heizölverbrauch | Pelletverbrauch |  
					      | 50 kW | 15.000 l | 31 to - 48 m³ |  
					      | 100 kW | 30.000 l | 63 to - 97 m³ |  
					      | 300 kW | 100.000 l | 210 to - 323 m³ |  
					      | 1.000 kW | 300.000 l | 630 to - 970 m³ |  
 
                        
                          | Preis- / Kostenvergleich Heizöl
                            - Pellet |  
                          |  | Jahresverbrauch | Bezugspreis | Gesamtpreis / Jahr |  
						                          | Heizöl | 30.000 l | € 0,60 / l | € 18.000.-- |  
                          | Pellet | 63.000 kg | € 0,20 / kg | € 12.600.-- |  (Zum aktuellen Vergleich müssen die jeweils regional gültigen
					    Bezugspreise eingesetzt werden.) Silo-Volumen / Empfehlung
 Silo-Volumen zwar ausreichend, jedoch nicht überdimensioniert
					  planen.
 Die notwendige Silogröße
					    wird vor allem bestimmt vom:
 -	Pellet-Verbrauch – durchschnittlich und bei Bedarfsspitzen -
 -	frachtgünstige Bezugsmenge von Pellet-Lieferungen
					    im Silofahrzeug
 -	Fassungsvermögen für 1 komplette Ladung = ca. 25 Tonnen
					    / ca. 30 m³ Pellets
 -	plus Materialreserve zur Überbrückung der Nachlieferungsfrist (Dispositionsreserve)
 
 Für die Qualitätssicherung der Pellets ist es von Vorteil,
					    wenn u.a. deren Verweilzeit im Lagerraum begrenzt wird (Materialverdichtung
					    wird somit vermieden und die Rieselfähigkeit erhalten).
 Größeren Jahresbedarf deshalb grundsätzlich
					    auf mehrere Lieferchargen verteilen.
 |