| Die Bevorratung großer
                              Mengen Pellets im Silo ist die wirtschaftlichste
                              Lösung! Dort wo die örtlichen Voraussetzungen gegeben
                              sind, kann bei einem Flächenbedarf von nur
                              3,0 x 3,0 m ein Lagervolumen bis 100 m³ erreicht
                              werden. Durch Verlegung des Pellets-Lager in den Außenbereich
                              wird kostbarer Innenraum im Gebäude nicht
                              verbraucht bzw. hinzugewonnen. Das Volumen des Silos wird vor allem vom Pellet-Verbrauch
                              bestimmt (Richtwert-Angaben durch die Kesselhersteller).
                              In der Regel ist das Lagervolumen ausreichend,
                              wenn die Aufnahme-Kapazität einer Pellet-Komplett-Ladung
                              plus ausreichend Dispositionsreserve (Geschätzter
                              Verbrauch zwischen Bestell- und Liefertermin) entspricht.  Der Jahresbedarf sollte auf mehrere Lieferchargen
                              verteilt werden. Damit wird die Verweilzeit der
                              Pellets im Silo verkürzt, Verdichtungen vermieden
                              und somit die Fließfreudigkeit der Pellets
                              erhalten. Als Silo-Standfläche wird in der Regel eine
                              Beton-Bodenplatte vorgesehen. Diese kann relativ
                              einfach und kostengünstig hergestellt werden.
                              Es entfallen sehr aufwändige Tiefbauarbeiten,
                              wie sie z.B. bei Erdtanks in vergleichbarer Volumengröße
                              notwendig wären. Beim Angebotsvergleich mit alternativen Bevorratungssystemen
                              empfehlen wir die erforderliche Gesamtinvestition
                              mit dem jeweils erzielbaren Lagervolumen / m³ in
                              Relation zu bringen. Hierbei wird sich ganz eindeutig
                              ein enormer Kosten-Vorteil zugunsten des Silo-Behälters
                              ergeben. Silos im Außenbereich lassen sich in der
                              Regel vom Versorgungs-Fahrzeug unmittelbar anfahren.
                              Durch die meist kurze Förderdistanz – ohne
                              viel Umlenkungen oder Bögen in der Befüll-Leitung
                              - werden die Pellets äußerst produktschonend
                              eingeblasen. Die pneumatische Befüllung, mit gleichzeitigem
                              Staubabzug durch die Silofahrzeuge, ist im Außenbereich
                              völlig unproblematisch, vor allem sauber,
                              schnell und bequem. Unbestritten ist auch die unkomplizierte und sichere
                              Funktion der Silotechnik. Die Pellet-Materialsäule steht konzentriert über
                              dem Silo-Auslauf und den angeschlossenen Austrags-systemen.
                              Nach dem Gesetz der Schwerkraft - oben rein / unten
                              raus - entfallen die sonst notwendigen zusätzlichen
                              Mechanismen der zentralen Materialzusammenführung.
 Der Pellettransport vom Silo zum Kessel wird vom
                              Heizungsbauer entweder über Förderschnecke
                              oder Sauggerät geregelt. Die Pellet-Silos
                              sind entsprechend vorgerüstet. Zu weiteren Details über den Stand der Technik,
                              Silo-Ausstattung, Fließverhalten usw. geben
                              wir gerne und kompetent Auskunft. |