| Planung
                                  / Projektierung Mit Planern, Ingenieurbüros, Fachbetrieben
                                  der Heizungsbranche, leistungsfähigen
                                  Pellet-Hersteller arbeiten wir kooperativ zusammen.Die zur Projektierung des Vorratslagers erforderlichen technischen Beschreibungen,
  Bemaßungen, Ausstattungsdetails unserer Pellet-Silos stellen wir auf
  Anforderung zur Verfügung.
 
 Wir sind Mitglied im Deutschen-Energie-Pellets-Verband (DEPV) und wir verwerten
  die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen der Branche.
 Baurechtliche SituationWir empfehlen bereits in der Planungsphase
                                  die baurechtliche Situation für den vorgesehenen
                                  Silo-Standort mit der zuständigen Behörde
                                  abzuklären.Die für einen Bauantrag evtl. erforderlichen Silo-Daten, Maßskizzen,
  Statik brandschutztechnisches Gutachten, Abbildungen usw. können gegen
  eine Schutzgebühr bei uns abgerufen werden.
 
 Silo-BERGER unterstützt Sie mit Rat und Tat, jedoch ohne Baurecht-Beratung.
 Farbliche / werbliche
                                  GestaltungGrundsätzlich sind die Behälter
                                  sandgestrahlt, grundiert und lackiert. Die
                                  Farbe des Silos wird in der Regel vom Auftraggeber
                                  nach dem RAL-Farbregister bestimmt und ausgewählt.
 Der zylindrische Silobehälter kann - dort wo es sinnvoll ist - durch besondere farbliche
  oder werbliche Gestaltung als Werbeträger bestens genutzt werden.
  Auch durch Einhausung oder Verkleidung, z.B. mit modernen Fassaden-Elementen,
  oder durch Begrünung / Berankung lässt sich Silo architektonisch
  interessant und positiv in vorhandene Bausubstanz einbinden. 
  Für kreative
  Köpfe mit guten Ideen bieten sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
 Geld vom Staat für
                                  InvestitionskostenDie Förderprogramme sind vielseitig und interessant.Auch
                                  gewerbliche Unternehmen und Freiberufler können
                                  für
                                  Großanlagen
                                  im Rahmen des Kfw-Programmes „Erneuerbare
                                  Energien“ Förderung
                                  beantragen.
 Dazu Infos unter www.erneuerbare-energien.de und www.kfw-foerderbank.de
 |